Hallo ihr lieben,
wir starten jetzt auch offiziell in das Jahr 2018. Am Sonntag war ich bei schönem Wetter bei den Bienen und alle 6 Völker fliegen munter aus. Das heißt (Stand jetzt, dazu später mehr) haben auch diesen Winter alle unsere Völker überlebt. Ein deutliches Zeichen dafür, dass wir scheinbar nicht alles falsch machen. Die bisherigen Statistiken sprechen von deutschlandweiten Verlusten rund um die 15%.
Diese sind meiner Meinung nach allerdings mit erhöhter Vorsicht zu genießen, da die kritische Zeit für die Bienen keinesfalls beendet ist. Der Winter an sich ist mit den kältesten Temperaturen wohl durch und die Bienen fliegen wieder munter aus, das heißt die Imker können endlich wieder ohne erhöhtes Risiko einen Blick in die Beuten werfen. Doch gleichzeitig ist das Fliegen der Bienen auch der größte Nachteil. Die Vegetation bietet zur Zeit noch wenig Nektar und Pollen für die Tiere. Sie verbrauchen durch den Flug mehr als sie eintragen können. Eine schwierige Zeit mit hohem Risiko zu verhungern.
Am Sonntag ist mir bei den Bienen auch das erste Mal der stark erhöhte Totenfall aufgefallen. Ihr könnt ihn auf dem Titelbild des Beitrags auch sehen. Vor den Beuten liegt eine deutlich erhöhte Anzahl an toten Bienen. Das sind die Bienen, die es über den Winter leider nicht geschafft haben. In der Regel fallen im Winter pro Tag und Volk etwa 20 Bienen aus der Traube heraus. Sobald die Temperaturen es zulassen werden die toten Bienen aus der Beute getragen und in der Natur fallen gelassen. So wird verhindert, dass sich Krankheiten im Volk ausbreiten können. Die Vögel, Mäuse und andere Tiere kümmern sich dann um den Rest. Die ersten Sonnenstunden des Jahres wurden von den Bienen auch für ihren Reinigungsflug genutzt. Um auch hier der Krankheitsausbreitung keine Chance zu geben, koten Bienen über den kompletten Winter nicht ab. Sie können durch die Temperaturen nicht fliegen und in der Beute legt das Volk großen Wert auf Hygiene. Am ersten Tag mit Sonnenschein und etwa 10°C um die Mittagszeit fliegen sehr viele Bienen aus und leeren die Exkremente ihrer Kotblase in der Natur aus. Ein enorm wichtiger Tag für die Gesundheit der Völker.
Alle unsere Völker sammeln schon fleißig Pollen von den wenigen Blüten die schon vorhanden sind, ein klares Zeichen dafür, dass die Völker schon wieder am Brüten sind. Die Pollen werden hauptsächlich für die Ernährung des Nachwuchses benötigt. Da das System der Bienen auf ständige Erneuerung ausgelegt ist, ist Wachstum ein gutes Zeichen für die Gesundheit des Volks. Bei einem Volk war ich mir allerdings unsicher, bei ihm sind deutlich weniger Bienen ein- und ausgeflogen als bei den anderen Völkern. Ein kurzer Blick ins Volk hat allerdings gezeigt, dass noch Futtervorräte vorhanden sind. Es scheint also auch diesem Volk gut zu gehen.
Insgesamt war es eine sehr gute Bestandsaufnahme und ein erfolgreicher Start in das neue Jahr. Wir freuen uns über sechs gesunde Völker und sind gespannt was das Jahr für uns bereit hält 🙂