Hallo zusammen,

unsere Bienen waren im ersten Halbjahr schon sehr fleißig und haben sehr früh angefangen Honig einzulagern. Sie haben mit dem Einlagern haben sie auch schon deutlich vor dem Aufsetzen des Honigraums begonnen. Wer nicht mehr so ganz weiß was ich hier mit diesem komischen Honigraum meine, hier lang: 2. OG für die Bienen – Honigraum. Den Honig mussten sie natürlich irgendwo hindrücken. Wenn der Imker den Honigraum nicht ranbringt, lagern die Bienen den Honig halt in den bisherigen Rähmchen ein.

Das Bild stammt zwar nicht aus diesem Jahr, zeigt aber dennoch das Problem das wir dadurch bekommen haben. Auf dem Bild kann man sehr schön erkennen, dass die Bienen am oberen Rand den Honig einlagern. Teilweise ist er auch schon verdeckelt (weißte Wachsschicht auf den Waben). Nun ja, die Bienen haben also fleißig Honig am oberen Rand der Rähmchen eingelagert und als wir den Honigraum auf die Völker aufgesetzt haben, war unter dem Übergang zum Honigraum, also am oberen Ende der zweiten Zarge, schon alles mit Honig gefüllt. Bienen tun sich schwer damit über ihren eingelagerten Honig zu laufen. Wer trampelt auch schon gerne über die eigene Arbeit? Ergibt ja keinen Sinn.

Das hatte zur Folge, dass die Bienen den Honigraum nicht ausreichend angenommen haben. Wir haben Rähmchen gefüllt mit Honig aus der oberen Zarge in den Honigraum gehängt und so den Bienen einen kleinen Anreiz gegeben das 2. OG doch mal zu erkunden und siehe da. Mensch! Da ist noch richtig viel Platz für noch mehr Honig! Das haben sich die Bienen nicht zwei mal sagen lassen und haben begonnen den Honigraum zu füllen. Wir haben nur unsere drei bisherigen Völker mit Honigräumen ausgestattet. Die neuen Völker sind frühestens zur nächsten Ernte soweit, eventuell auch erst im nächsten Jahr. Das stärkste Volk ist zur Zeit auf jedem Fall das zweite Volk (v.l.).

Das linke und rechte Volk auf dem Bild wurde bei der Bildung des fünften und sechsten Volks geteilt. Das hemmt natürlich den Wachstum und senkt den Honigertrag. Natürlich wollen wir gerade die Völker nicht noch weiter schwächen und würden im Zweifelsfall eher auf eine Ernte verzichten. Das genaue Gegenteil ist beim mittleren Volk der Fall. Der erste Honigraum war schon vor einer Woche weitestgehend ausgebaut. Hier mal ein Foto von einem fast fertigen Honig Rähmchen:

Der weiße Bereich ist bereits verdeckelter Honig. Also Honig bei dem die Bienen sich gesagt habe: „Jap, fertig. Deckel drauf.“ Die restlichen Kammern sind ebenfalls bereits mit Honig gefüllt und da das Foto bereits ein paar Tage alt ist wurden sicherlich auch diese in der Zwischenzeit verdeckelt. Da der Honigraum auf diesem Volk schon so früh gefüllt war, haben wir uns dazu entschieden noch einen weiteren Honigraum aufzusetzen. Die Natur bietet zur Zeit viel Nahrung, das Wetter ist meistens ideal und die Bienen sind fleißig. Das gilt es zu nutzen und den Bienen den nötigen Raum zu bieten. Noch einen zusätzlichen Honigraum? Wie macht man das denn?

Wir haben ja eben gelernt, dass Bienen nicht gerne über ihren fertigen Honig laufen. Auch das zeigt sich übrigens in dem Bild des fast fertigen Rähmchens. Die meisten Bienen halten sich in dem Bereich mit den offenen Waben auf. Ein paar Revoluzzer gibt es wohl überall. Mit diesem Wissen ist das einbringen eines zweiten Honigraums eigentlich ein Kinderspiel. Man hebt den fast fertigen Honigraum einfach ab und setzt den leeren zwischen das Volk und bereits gefüllten Bereich. Auch hier sind die Bienen bereits fleißig am ackern, wir werden sehen wie viel da zur Ernte bereits verdeckelt ist.

Im nächsten Post erfahrt ihr ein bisschen zu einem kleinen Update das unsere Schleuder bekommen hat.

Danke für Euer Interesse 🙂

Maik

PS: das Beitragsbild kommt netterweise von Michael 🙂 danke auch dafür!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert